Toggle the main menu

FREITAG AD ABSURDUM

HIGH-RES PHOTO DOWNLOAD

Credits

Please mention photo credits (see image caption)

ImageAdAbsurdum1© Peter Hauser
ImageAdAbsurdum2© Peter Hauser
ImageAdAbsurdum3© Peter Hauser
ImageAdAbsurdum4© Peter Hauser
ImageAdAbsurdum5© Peter Hauser
ImageAdAbsurdum6© Peter Hauser
ImageAdAbsurdum7© Friklin
ImageAdAbsurdum8 © Friklin
ImageAdAbsurdum10 © Friklin
ImageAdAbsurdum11 © Friklin
ImageAdAbsurdum12 © Friklin
ImageAdAbsurdum13 © Friklin

MEDIA RELEASE

CARTE BLANCHE FÜR DIE BRÜDER FREITAG FEAT. FRANK & PATRIK RIKLIN

Lausanne, Schweiz, Oktober 2015 – Im Rahmen ihrer Carte Blanche im mudac haben sich Markus und Daniel Freitag mit Frank und Patrik Riklin zusammengeschlossen. Die beiden Konzeptkünstler sind für ihre unorthodoxe Kunst, die sich außerhalb des ordentlichen Kunstbetriebs vollzieht, bekannt. Bei ihrer Arbeit haben die vier Brüder eine Geisteshaltung und bestimmte Grundsätze gemeinsam: Aktivitäten, bei denen die Verwendung von Ressourcen im Zentrum steht, die Freude an der sozialen Interaktion und eine Denk- und Handlungsweise, die auf der Idee von Kreisläufen beruht.

Ihr Projekt beschränkt sich nicht auf das Museum, sondern macht sich vor allem im öffentlichen Raum bemerkbar. Die beiden Brüderpaare haben sich zu Beginn des Sommers auf den Weg gemacht, um die Begegnung mit Trägern von FREITAG Taschen, die aus gebrauchten Lastwagenplanen hergestellt wurden, zu suchen. Sie haben sie dazu eingeladen, an einer Aktion mitzuwirken, die den Herstellungsprozess ihrer Produkte ad absurdum führt: Die Rückgabe ihrer Tasche, damit daraus wieder eine LKW-Plane hergestellt werden kann. Vom Hauptbahnhof Zürich bis zur Place de la Cathédrale vor dem mudac ist es den vier Brüdern, die mit Transparenten unterwegs waren, gelungen, wildfremde Leute davon zu überzeugen, ihre Tasche zurückzugeben. Alle Stores der Marke FREITAG haben sich an der Aktion beteiligt, indem sie ihren Kunden angeboten haben, ihre abgenutzten Taschen einzusammeln. Auf diese Weise wurden weltweit etwa hundert Taschen eingesammelt.

In der FREITAG Fabrik in Zürich, wo alle FREITAG Taschen zugeschnitten werden, haben die vier Brüder die eingesammelten Taschen auseinander getrennt, zusammengelegt und anschließend verschweißt. Die LKW-Plane erlebt eine Verwandlung... in eine LKW-Plane und führt auf diese Weise das Prinzip des Recyclings, das dem Unternehmen FREITAG als Grundlage dient, ad absurdum. Die neue Plane, ein buntes Patchwork, wurde auf einem LKW angebracht, und die Brüder Freitag und Riklin unternahmen im August einen Road Trip in verschiedene Teile der Schweiz. Dabei suchten sie den Austausch mit den Einwohnern der verschiedenen Regionen.

Die beiden Brüderpaare, die sich bei Unbekannten einluden, um ins Gespräch zu kommen, konfrontierten sich selbst mit den Reaktionen auf ihr Manifest über Konsum und Produktion im 21. Jahrhundert. Sie stellten ihre Weltanschauungen auf die Probe und versuchten, auf Reaktionen und Verhaltensweisen Einfluss zu nehmen. Das Experiment gelang, denn sie konnten im Garten wildfremder Leute übernachten, ein Transparent, das die Treue der Rasenmäher hinterfragte, aufstellen, oder sogar spontan die Zubereitung einer Suppe aus Resten organisieren, die aus verschiedenen Etagen eines Wohngebäudes stammten... Aus diesen Erlebnissen und Begegnungen entstanden überraschende, völlig neue Gegenstände, die ihrerseits aus der re-re-recycelten Lkw-Plane hergestellt wurden: Ein Schwarzfahrersitz, eine Einkaufstaschenprothese oder auch eine Kompostschleuder, um nur einige zu nennen. Im September haben sich die vier Brüder in Lausanne auf den Weg gemacht, um diese Gegenstände bei den Einwohnern zu testen. Sind ungewohnte Gegenstände in der Lage, Gewohnheiten umzukrempeln? Und können überraschende Begegnungen eine Veränderung des Konsumverhaltens bewirken? Diese ironische Übertreibung des Recyclings bis ins Unendliche zeigt den an sich sehr ernsthaften Standpunkt der Brüder Freitag und Riklin in Bezug auf den Konsum und die Verwendung der Ressourcen in unserer Zeit.

Im Rahmen der Ausstellung wird das Abenteuer in allen seinen Phasen nachgezeichnet, sodass der Besucher eingeladen wird, selbst aktiv daran teilzunehmen. Auch dafür werden Objekte eingesetzt, die auf der Grundlage eines bis zum Äußersten betriebenen Recyclings entstanden sind, mit dem gemeinsamen Ziel, eine Veränderung des Konsumverhaltens zu bewirken.

FREITAG IM MUDAC

Mit der Einladung von Markus und Daniel Freitag befasst sich das mudac mit dem bemerkenswerten Erfolg eines Schweizer Unternehmens im Bereich Design. Selbst über 20 Jahre nach der Entstehung ihrer ersten Tasche aus recycelten LKW-Planen hat die Begeisterung der Kunden nicht nachgelassen, und die Produkte erfreuen sich immer noch einer konstanten Nachfrage. Ihre Treue zu einem einzigen Produkttyp, ihre Beständigkeit, ihre Konsequenz und die Qualität ihrer Produkte ließen das mudac aufhorchen.

Die Haltung, die Unternehmensphilosophie und Arbeitsmoral, die die Brüder Freitag vertreten, ist klar und authentisch. Die Achtung der Person, des Mitarbeiters und der natürlichen Ressourcen sowie die Transparenz des Herstellungsverfahrens bilden für sie den Dreh- und Angelpunkt eines intelligenten, respektvollen und wirkungsvollen Designs. Das Erfolgsgeheimnis des Unternehmens, das die Bedürfnisse seiner Kunden ernst nimmt, liegt nicht zuletzt im unmittelbaren Wiedererkennungseffekt - einschließlich des Geruchs -, in der kontinuierlichen Hinterfragung, dem ständigen Streben nach Verbesserung sowie einem kritischen Blick auf den Konsum. Ganz zu schweigen von der Originalität ihrer Vorgehensweise: Die Verwendung eines gebrauchten und nutzlos gewordenen Materials als Rohstoff für ein hochwertiges Produkt.

Diese Prinzipien und Ideale in den Räumen des mudac darzustellen, einen Schritt zurücktreten, um die Idee des Recyclings aus einer neuen Perspektive zu betrachten, ist eine Herausforderung, der Markus und Daniel Freitag nicht widerstehen konnten. In dem Bestreben, den eigenen Horizont und ihr übliches Arbeitsgebiet zu erweitern, haben sie sich mit den Zwillingsbrüdern Frank und Patrik Riklin zusammengeschlossen. Die beiden Konzeptkünstler sind für ihre unorthodoxe Kunst, die sich außerhalb des ordentlichen Kunstbetriebs vollzieht, bekannt. Als Grundlage dienen den vier Brüdern ihre Fragen zur industriellen Produktion und zum Umgang mit den Ressourcen, die sie schließlich inszenieren und verdichten. Daraus ergibt sich eine Ausstellung, die vom Wahrnehmungsprozess des Betrachters lebt und auf jedes didaktische Element verzichtet. Die kommunikationsfreudigen Brüder Freitag und Riklin, die sich persönlich sehr engagieren, haben ihr Projekt in die Wege geleitet, indem sie durch die Straßen von Zürich und Lausanne gegangen sind und Passanten zu einer beispiellosen Aktion aufgefordert haben: Zur Rückgabe ihrer Freitag Tasche! So vollzog sich der Einstieg in ein Abenteuer, das mehr auf der Handlung des Konsumenten als auf einem Schöpfungsakt des Designers beruht und das Prinzip des Recyclings ad absurdum führt. Mit der Strategie der Transparenz, die ihre Unternehmung prägt, korrespondiert innerhalb der Ausstellung die Enthüllung der verschiedenen Schritte ihrer Entstehung und ihrer Verwirklichung. Für das mudac ist diese Ausstellung auch die Gelegenheit zu einer Hinterfragung seiner eigenen Methoden der Museumsgestaltung: Wie ist es möglich, anstelle von Gegenständen eine Haltung, einen Vorgang, eine Überlegung auszustellen? Welche Rolle spielt der Besucher, wenn von ihm eine aktive Mitwirkung erwartet wird? Für den Betrachter mag das Projekt eine Herausforderung sein, doch für die Brüder Freitag ist es ebenso wie für das Museum ein Experiment. Eine starke Geste, ein authentisches Zeugnis, eine „Mise en abyme“ der Designmethode der Brüder Freitag - das mudac freut sich darauf, seinen Besuchern all diese Aspekte vermitteln zu können.

HIGH-RES PHOTO DOWNLOAD

Credits

Please mention photo credits (see image caption)

Image1 AdAbsurdumTourFriklin© Peter Hauser
Image2 AdAbsurdumTourFriklin© Peter Hauser
Image3 AdAbsurdumTourFriklin© Peter Hauser
Image4 AdAbsurdumTourFriklin© Peter Hauser
Image5 AdAbsurdumTour© Peter Hauser
Image6 AdAbsurdumTour© Peter Hauser
Image7 AdAbsurdumTour© Peter Hauser
ImageAdAbsurdumPublikation1© Peter Hauser
ImageAdAbsurdumPublikation2© Peter Hauser

MEDIA OVERVIEW

© 2025 FREITAG
Freitag company logo short