SELBSTORGANISATION
PURPOSE
Unsere Organisationsform, unsere Kultur und unser Fachwissen ermöglichen uns, unsere individuellen Stärken zu entfalten und einem gemeinsamen Purpose zu folgen.
VERANTWORTUNG & TRANSPARENZ
Seit 2016 sind wir nach den Prinzipien der Selbstorganisation aufgestellt. Unsere selbstorganisierte Unternehmensform ermöglicht es uns, Entscheidungsprozesse zu vereinfachen sowie Transparenz und Innovation zu fördern, indem Verantwortung - anders als bei konventionellen Organisationsformen - nicht bei einer klassischen Geschäftsleitung liegt, sondern quer durch die Firma verteilt wird.
Das bedeutet aber nicht, dass Selbstorganisation keine Hierarchien kennt. Im Gegenteil: Selbstorganisation ist hierarchisch, aber konsequent aus fachlichen Rollen heraus.
KREISE & ROLLEN
Beim von uns angewendeten Holacracy-Ansatz bedeutet dies, dass wir in fachlichen Kreisen mit zusammengehörigen Rollen organisiert sind, die laufend an aktuelle Bedürfnisse angepasst werden.
Die Führung eines Kreises ist dabei auf zwei Rollen verteilt: Während der sogenannte Lead Link die Informationen und die übergeordnete Strategie in den Kreis hineinträgt, ist der Rep Link verantwortlich dafür, die Bedürfnisse des Kreises nach aussen zu tragen. Während der Lead Link langfristig vom nächsthöheren Kreis bestimmt wird, wird der Rep Link jeweils für eine befristete Zeit durch die Kreisangehörigen gewählt.
Kreise und Rollen haben neben definierten Zuständigkeiten jeweils einen Purpose, der sich am übergeordneten Unternehmens-Purpose orientiert. Unser Purpose «Intelligent design for a circular future» steht daher nicht nur ideell, sondern auch formell an oberster Stelle. Entsprechend gibt es kaum eine Rolle bei FREITAG, die sich innerhalb ihres Fachbereichs nicht mit dem Thema Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit auseinandersetzt.
WIRTSCHAFTLICHES DENKEN
Die selbstorganisierte Struktur hilft uns auch dabei, die richtigen Talente anzuziehen: Mitarbeitende, die nicht an die klassische Karriereleiter als Selbstzweck glauben, sondern sich mit den Werten eines Unternehmens und einer zukunftsfähigen Wirtschaft identifizieren.
Als logische Konsequenz unseres partizipativen Verständnisses fördern wir das unternehmerische Denken und Handeln und lassen die Mitarbeitenden am Firmenerfolg teilhaben. Sobald der EBIT eine festgelegte Schwelle übersteigt, zahlen wir einen definierten Teil des erwirtschafteten Gewinns in Form einer Erfolgsbeteiligung an die F-Crew aus.